Konzerthistorie
Serenade am Belvedere, 31. Juli
Kurze Probenzeit, ungewöhnlicher Probenort, Auflagen für die Aufführung, Umzug in den Kastanienhof ... Es gab einiges, was uns im Vorfeld dieses Konzerts Kopfzerbrechen bereitet hat. Umso beglückender war das, was wir dann erlebten: Heitere und romantische Serenadenmusik in sehr ansprechender Qualität, schöne Sommerabendatmosphäre unter Kastanien und vor historischer Kulisse und ein sehr dankbares Publikum.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart - Serenade Nr. 13 für Streicher "Eine kleine Nachmusik", Sätze 1-3
Wolfgang Amadeus Mozart - Klarinettenquintett (Streichquartett plus Klarinette), Sätze 2 und 3
Ferenc Farkas - Antiche danze ungheresi del 17. secolo (Bläserquintett)
Frühjahrskonzert, 8. März
Programm
Charles Ives, The Unanswered Question
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 100, "Militär-Symphonie"
Edvard Grieg, Piano Concerto, Opus 16
Solist: Andreas Kehlenbeck
Am Konzertflügel: Andreas Kehlenbeck
Das Wesen der Komposition zu erfassen und den Text des Komponisten werkgetreu wiederzugeben, stellt für Andreas Kehlenbeck den höchsten Anspruch dar.
Geformt wurde dieser Anspruch durch seine Klavierprofessoren, die alle in der Tradition der Russischen Klavierschule stehen. Er absolvierte die Meisterklasse des Moskauer Pianisten Alexei Lubimov am Mozarteum in Salzburg mit Auszeichnung. Zuvor wurde Andreas Kehlenbeck über zehn Jahre in Bruchsal von Leonid Schick und anschließend von Vitali Berzon an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg ausgebildet. Hierbei erwarb er das Diplom „Musiklehrer“ ebenfalls mit Bestnoten. Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben untermauerten seine musikalische Entwicklung.
Andreas Kehlenbeck spielt(e) als Solist mit Orchester sowie in Klavierrecitals und Kammermusikabenden Konzerte im europäischen Ausland. An der Musikschule Neckarsulm unterrichtet er Klavier. Er dirigiert den Chor „Viva la Musica“ und ist als Assistent von Musikdirektor Jochen Hennings beim Jugendsinfonieorchester der Musikschule Neckarsulm tätig. Mit seinem Kollegen und Freund Fausto Quintabà bildet er das Klavierduo „Tastsinn“ und spielt u.a. mit dem Weltklasse-Klarinettisten Dimitri Ashkenazy zusammen.
Serenade am Belvedere, 26. Juli
Programm
Camille Saint-Saëns:
Morceau de Concert pour Cor (Konzertstück für Horn)
Romance pour Cor
Suite pour Orchestre
Georges Bizet, Carmen Suite No. 1
Antonín Dvořák, Serenade für 9 Bläser, Violoncello und Kontrabass
Arturo Márquez, Danzón No. 2

Am Solohorn: Joachim Balz
Joachim Balz studierte von 2004 bis 2009 an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen Schulmusik und Horn. Zusätzlich absolvierte er ein künstlerisches Aufbaustudium sowie einen Masterstudiengang in Kammermusik. Mit verschiedenen Orchestern wie dem württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Stuttgarter Kammerorchester und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz konzertierte er im In- und Ausland. Mit dem Naturhorn wirkt Joachim Balz im historischen Ensemble Jeune Orchestre de Atlantique mit. Heute lebt er in Stuttgart und unterrichtet am Hebel-Gymnasium Pforzheim die Fächer Musik und Geographie. Zudem ist er an der Musikschule Pforzheim als Hornlehrer tätig.
Frühjahrskonzert, 10. Februar
Programm
Charles Gounod, Sinfonie Nr. 1
Max Bruch, Schottische Fantasie für Violine und Orchester

An der Solovioline: Martina Trumpp
Martina Trumpp erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von acht Jahren und wurde mit zwölf Jahren Jungstudentin an der Würzburger Musikhochschule, wo sie ihr Diplom „mit Auszeichnung“ erwarb. Ihre weiteren Geigenstudien führten sie nach München, Brüssel und Cremona. Daneben beendete sie Studien in Mathematik, Musikwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Würzburg und Tübingen. In den letzten Jahren hat sie sich als vielseitige Künstlerin etabliert. Als Solistin spielte sie mit nationalen und internationalen Orchestern Violinkonzerte von Bach, Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Bruch, Saint-Saens, Lalo, Dvorak, Tchaikovsky, Brahms, Sibelius, Schumann, Korngold und Berg. (Mehr zu Martina Trumpp auf ihrer Website.)
Freundschaftskonzert, 27. Juli 2018
Programm
Claude Débussy – Petite Suite für Orchester
Georges Bizet - Te Deum für Sopran, Tenor, Chor und Orchester
Gabriel Fauré - Cantique de Jean Racine für Chor und Orchester
Francis Poulenc - Gloria für Sopran, Tenor, Chor und Orchester
Solisten: Ulrike Maria Maier, Sopran und Matthias Wohlbrecht, Tenor
In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Chor München unter der Leitung von Heinrich Bentemann und dem Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe
Frühjahrskonzert, 11. März 2018
Serenade am Bevedere, 28. Juli 2017
Programm
Joachim Raff: Sinfonietta für Bläser
Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur
Solist: Hartmut Petri
Edward Elgar:
Nimrod - aus den Enigma-Variationen
The Wand of Youth, Music to a Child's Play
Pomp and Circumstance, Military Marches No. 1
Konzert im Bruchsaler Bahnhof, 13. Mai
Ein ungewöhnlicher Auftritt führte uns in die Halle des Bruchsaler Bahnhofsgebäudes - ein Konzert im Rahmen des Bruchsaler KulturFestivals "Utopolis". Die Stadt Bruchsal kündigte an: „Klassische Musik im Wartesaal des Bahnhofs – das Sinfonieorchester 1837 Bruchsal geht auch unkonventionelle Wege, seine Musik einem breiteren Publikum zu präsentieren. Mit Werken von Neruda, Schubert und Elgar wird unter der Leitung von Stephan Aufenanger erstmals seit über 20 Jahren eine konzertante Aufführung zur stark frequentierten Vormittagszeit im Bruchsaler Bahnhof stattfinden. Unerwartet und überraschend kann dieses rund einstündige Konzert hoffentlich bei einem spontanen Publikum Aufmerksamkeit und Interesse wecken.“
Genau so war es - wir hatten viel Freude dabei!
Frühjahrskonzert im Bürgerzentrum Bruchsal, 26. März 2017
Programm
Franz Schubert - Musik zum Schauspiel "Rosamunde"
Ouvertüre
Ballettmusik
Zwischenaktmusik
Sergej Rachmaninoff - Zweites Klavierkonzert
Solistin: Katharina Groß
Gastkonzert in Mannheim, 29. Oktober 2016
Auf Einladung des Cartellverbands der katholischen deutschen Studentenverbindungen reiste das Orchester am 29. Oktober nach Mannheim; dort waren wir eingeladen, den Festabend zum 125. Jubiläum des Mannheimer Zirkels musikalisch zu umrahmen.
Im voll besetzten Festsaal des Wyndham Hotels und vor sehr aufmerksamem Publikum kamen Werke von Schubert und Haydn zur Aufführung.
Serenade am Bevedere, 29. Juli 2016
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy, "Meeresstille und glückliche Fahrt"
Charles Gounod, Ballettmusik aus der Oper "Faust"
Charles Gounod, Petite Symphonie für 9 Bläser (Satz 2 und 4)
Franz Schubert, Zwischenaktmusik aus dem Schauspiel "Rosamunde"
Solokonzert:
Julien Meisenzahl, Konzert für Schlagwerk und Orchester
Solist: Aaron Händel
Frühjahrskonzert im Bürgerzentrum Bruchsal, 6. März 2016
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre "Meeresstille und glückliche Fahrt"
Robert Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester a-moll
Johann Strauss Sohn, Traumbild
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 104
Solist: Benedikt von Puttkamer, Violoncello
Serenade am Bevedere, 31. Juli 2015
Programm
Gabriel Fauré, Shylock Suite
Francis Chandler, „Why o Heart“, zwei Arien aus den kenianischen Opern „Ondieki the Fisherman“ (1973) und „Nyanga“ (2014)
Giacomo Puccini, Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré, Masques et Bergamasques
Johann Strauss Sohn, Traumbild Nr. 1
Solistin: Rhoda Ondeng Wilhelmsen, Sopran
Benefizkonzert zugunsten des Baraka Opera Trust, Kenia
Gastkonzert im Heidelberger Schloss, 15. Mai 2015
Auf Einladung des Cartellverbands der katholischen deutschen Studentenverbindungen reiste das Orchester am 15. Mai nach Heidelberg. Im dortigen Schloss fand über mehrere Tage die Cartellversammlung des Verbandes statt, und das Orchester bestritt am Abend mit einem Konzert im Königssaal den kulturellen Hauptakt des Tages.
Vor ausverkauften Rängen kam das im März im Bruchsaler Bürgerzentrum dargebotene Frühjahrskonzert nochmals zur Aufführung. Das romantische Programm mit Bruckner, Humperdinck, Fauré, Bruch und Brahms traf genau den Publikumsgeschmack.
Besonders in die Herzen des Publikums spielte sich die 17-jährige Solistin Rachel Buquet mit dem Violinkonzert von Max Bruch, das sie wiederum mit großer Hingabe und Virtuosität interpretierte.
Frühjahrskonzert im Bürgerzentrum Bruchsal, 15. März 2015
Programm
Anton Bruckner, Ouvertüre in g-Moll
Gabriel Fauré, Masques et Bergamasques
Engelbert Humperdinck, Ouvertüre zu Hänsel und Gretel
Max Bruch, Konzert für Violine und Orchester
Johannes Brahms, Akademische Festouvertüre
Solistin: Rachel Buquet, Violine
Serenade am Belvedere, 1. August
Johannes Brahms, Serenade Nr. 1 D-Dur
Joaquín Rodrigo, Gitarrenkonzert 'Concierto de Aranjuez'
Engelbert Humperdinck, Ouvertüre zu Hänsel und Gretel
Solist: William Cashel
Frühjahrskonzert, 30. März
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu „Egmont“
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll
Solist: Dominik Stadler
Serenade am Belvedere, 26. Juli
Niels Wilhelm Gade, Ouvertüre „Nachklänge von Ossian“
Alexander Arutjunjan, Konzert für Trompete und Orchester As-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Tänze
Jean Sibelius, Karelia Suite
Jean Sibelius, Finlandia
Solist: Julian Eichelberger
Frühjahrskonzert, 17. März
Ludwig van Beethoven, Ouvertüre zu „Egmont“
Wolfgang Amadeus Mozart, Klarinettenkonzert A-Dur
Edvard Grieg, Norwegische Tänze
Jean Sibelius, Finlandia
Solist: Yannick Trares
Kirchenkonzert, 11. November
Sonderkonzert im Jubiläumsjahr in der Kirche St. Paul
Ko-Produktion mit dem Deutsch-Französischen Chor München
Johann Sebastian Bach, Motette „Jesu, meine Freude“
Maurice Duruflé, Requiem
Das Konzert wurde am 17. November in der Münchener Heilig-Geist-Kirche ein zweites Mal aufgeführt.
Giacomo Puccini, Preludio Sinfonico, A-Dur
Carl Reinecke, Flötenkonzert D-Dur
Franz Schubert, Kleine Sinfonie für Bläser, 4. Satz
Edvard Grieg, Norwegische Tänze
Edvard Grieg, Huldigungsmarsch
Solistin: Helena Warratz
Frühjahrskonzert, 11. März
Jubiläumskonzert zum 175. Geburtstag des Orchesters
A. Mozart, Ouvertüre zur Oper „Idomeneo“
W. A. Mozart, Klavierkonzert Nr. 26 „Krönungskonzert“
Edvard Grieg, Hochzeit auf Troldhaugen
Edvard Grieg, Peer-Gynt-Suite Nr. 1
Edvard Grieg, Huldigungsmarsch Nr. 3
Solistin: Nadezda Pisareva